Aktuell Featured Webinare Startseite

Das KI-Café im Juni mit Claudia Rittel

Mitte April ist unsere erste KI-Werkstatt-NRW mit einem fulminanten Vortrag von Professor Alexandra Borchardt zu Ende gegangen – leider. Über ein halbes Jahr haben wir uns mit über zwei Dutzend Medienschaffende mit den Potentialen und dem praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Redaktionsalltag beschäftigt. Die Teilnehmenden schätzten dabei neben den ganzen großartigen Impulsen besonders den regelmäßigen, gemeinsame Austausch – und den setzen wir jetzt – auch nach dem Ende der KI-Werkstatt NRW – weiter fort. Eingeladen seid ihr auch gerne, wenn ihr nicht an der Werkstatt teilgenommen habt.

In unserem neuen  KI-Cafè  wollen wir über KI in Redaktionen sprechen, über neue Ansätze und Angebote, über gute wie schlechte Erfahrungen – ganz zwanglos und immer mit einem Impulsgeber.


KI-Café im Juni

KI und konstruktiver Journalismus — Webtalk mit Claudia Rittel

Im Juni dreht sich unsere Webtalkreihe um das Thema KI und konstruktiver Journalismus. Zu Gast ist Claudia Rittel, Forschungs-Referentin am Bonn Institute.

Konstruktiver Journalismus versucht das Unmögliche: Die Komplexität der Realität darzustellen, unterschiedliche Sichtweisen und Lösungsansätze zu vermitteln und sich so vom Negativ- oder Skandal-Journalismus abzusetzen. Das Ziel: Die Menschen wieder stärker für journalistische Inhalte zu begeistern. Damit sie ihre Lebenswirklichkeit abgebildet sehen. Richtig eingesetzt, können Medien die Bindung zu ihren Nutzern stärken.

KI kann Redaktionen unterstützen, ihre Themen und Inhalte noch konstruktiver zu gestalten. Wie dieses Zusammenspiel praxistauglich aussehen kann, verrät uns Claudia Rittel. Die Forschungs-Referentin am Bonn Institute arbeitet derzeit an einem Prompt-Handbuch für Redaktionen und teil Erfahrungen aus ihrer Arbeit und zeigt, wie das Bonn Institute das Thema KI und konstruktiven Journalismus verbindet, damit er lösungsorientiert, perspektivenreich und dialogisch wird. Das sorgt für Mehrwert für die Nutzenden und stärkt so die Gesellschaft.

  • Am Mittwoch, 26.6. um 13 Uhr
  • Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt über ZOOM

Du willst dabei sein? Dann sichere dir jetzt deinen Platz über dieses Formular – oder nutze die dann folgenen Kontaktdaten.

Direkter Kontakt (gerne auch bei Fragen): mennicken@fm-online-factory.de oder Du rufst mich an – 0172.2198124. Sobald Du Dich gemeldet hast, bekommst Du die Zugangsdaten für unseren Talk. 


KI-Café im Mai / Rückblick

KI beim Hessischen Rundfunk — Webtalk mit Jan Eggers

Auftakt unserer Webtalkreihe zum Thema KI und Journalismus mit Jan Eggers, KI-Koordinator beim Hessischen Rundfunk

Fast jeden Tag gibt es mindestens eine neue große Nachricht aus dem Bereich KI. Allein der Blick auf die Schlagzeilen der letzten Tage: ChatGPT greift auf das Wissen bis April 2023 zurück. Aleph Alpha, das deutsche ChatGPT für Verwaltung und Industrie, bekommt 500 Millionen Euro frisches Geld von Bosch und Lidl. Damit sollen sie sich besser rüsten können im Konkurrenzkampf mit open.ai, Google und Microsoft.

Wir wollen uns in dieser stürmischen Entwicklung einen ersten Überblick mit einem Gesprächsgast verschaffen, der tief in der Materie drinsteckt. Jan Eggers arbeitet seit 21 Jahren beim Hessischen Rundfunk – meist im Digitalen. Multimedia Redakteur, Datenjournalist, Social Media Redakteur und inzwischen ist er offiziell in die Rolle des KI-Koordinators geschlüpft. In seinem eigenen Blog setzt er sich kritisch mit Fragen zu KI und Journalismus auseinander.

Hier einige Ausschnitte aus dem Talk mit Jan Eggers vom 22. Mai 2024:

„Wenn ich mit KI arbeite, nutze ich am liebsten …“

„Was hälst du von komplett KI-gesteuerten Radiosendern?“

„Was ist dein absoluter Lieblingsprompt?“

„Wie gehst du mit KI-ängstlichen Menschen um?“

„Hast du einen einfachen Prompt-Trick?“

„Was ist dir ganz besonders wichtig im Umgang mit KI“

Cookie-Einstellung

Bitte treffen Sie eine Auswahl. Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe. Datenschutzerklärung | Impressum

Treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren

Ihre Auswahl wurde gespeichert!

Weitere Informationen

Hilfe

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Nachfolgend erhalten Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen und ihrer Bedeutung.

  • Alle Cookies zulassen:
    Jedes Cookie wie z.B. Tracking- und Analytische-Cookies.
  • Keine Cookies zulassen:
    Es werden keine Cookies gesetzt, es sei denn, es handelt sich um technisch notwendige Cookies. Borlabs Cookie hat bereits ein notwendiges Cookie gesetzt.

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit hier ändern: Datenschutzerklärung. Impressum

Zurück